Home
Allgemeines
Haltung
Zucht
Verhalten
Einrichtung
Ernährung
Bauanleitung
Aussehen
Meine Zwerge
Shop
Links
Kontakt
Impressum
Videos
 

Zucht







Sollte man sich für eine Hamsterzucht entscheiden, muss man unbedingt einiges beachten, ganz am Anfang einmal den Platz, denn hat eine Hamstermutter zu wenig Platz oder ist der Stall verdreckt, bzw. ist zu wenig Futter vorhanden frisst sie die eigenen Nachkommen. Ist ein Weibchen dann trächtig, sollte man das Männchen zur Sichreheit wegsperren, denn hier ist die Gefahr gross, dass er die Jungen ebenfalls frisst. Bei uns war das aber noch nie der Fall, im Gegenteil, bei uns hat sich sogar der "Papa" um die Kleinen gekümmert, was ich sehr niedlich fand. Am Tag der Geburt haben dann die Hamsterbabys eine rosarote Farbe und noch kein Fell, die Augen sind noch geschlossen und sie liegen nur so rum. Am Tag nach der Geburt aber beginnt sich das Fell schon zu färben, eine Pigmentierung ist dann schon sichtbar. Nach etwa 5 Tagen dann werden auch die kleinen Hamster dann aktiv, ab dem Zeitpunkt könnte man sie theoretisch auch schon mit Hirse füttern. Richtig putzig werden sie dann aber erst nach ca. 2 Wochen, denn dann öffnen sie die Augen, ab und zu auch nur mal eines, aber es beginnt dann auch das Leben mit Aussicht für die Kleinen. Ab Woche 3 dann sind die Babys schon so richtig kleine Hamster, mit Fell und laufen auch schon im Stall herum und erforschen ihre Umgebung. Die Dsungaren haben eine Lebenserwartung von etwa 2 - 3 Jahren pro Stück, das ist nicht viel aber für so einen kleinen Hamster wohl eine ganze Menge. Auf eine lange Beziehung mit den Tierchen sollte man sich aber nicht einstellen.
Heute waren schon 4 Besucher (5 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden