
Wichtig ist es, die Unterkunft der Hamster immer sauber zu halten und auch den Tieren immer genügend Wasser und Futter zur Verfügung zu stellen. Man sollte nicht den Fehler machen, einen fremden Hamster in ein bestehendes Rudel von Tieren einzugliedern, denn dieses neue Tier wird von den "Alten" als Fremdkörper angesehen und meist so böse gebissen, dass der neue Hamster schwere Verletzungen davon trägt. Auch wenn ein Tier aus dem Rudel dann längere Zeit nicht mehr im Stall war, sollte man es nicht mehr dazu gesellen, denn auch dann wird dieses Tier als Fremdling gesehen und ebenfalls angegriffen. Da die Dsungaren nachtaktiv sind, ruhen sie am Tag und sollten daher nicht in einem Raum gehalten werden, wo viel Lärm ist, also ist ein Wohnzimmer oder auch das Kinderzimmer der falsche Platz dafür. Es ist übrigens kein Problem, wenn man einen Hamster alleine hält, da die Dsungaren in freier Wildbahn auch Einzelgänger sind. Im Rudel kann man sie nur halten, wenn sie es auch von Geburt an gewöhnt sind, da sich die Tiere dann kennen. Andernfalls kommt es zu den besagten Kämpfen, also ist es dann ratsamer, ein Tier lieber alleine zu halten.
Bei der Haltung sollte man auch darauf achten, welches Geschlecht man hält, mischt man nämlich Männchen und Weibchen paaren sich die Hamster sehr schnell und es folgen sehr schnell einige Würfe von Jungen. Man sollte immer darauf achten, dass die Hamster auch genügend Sachen im Stall haben, an denen sie Turnen oder Spielen können, denn das brauchen diese Tierchen auch. Wichtig ist auch bei der Haltung, dass man das Wasser und das Futter immer dort platziert, wo nicht die "Klo-Ecke" ist. Die Dsungaren haben immer eine bevorzugte Stelle, an denen sie ihr Geschäft verrichten, daher haben wir es so umgebaut, dass das Futter etwas weiter weg davon steht, denn keiner isst gerne am Klo, auch nicht die Hamster. Am besten für das Wasser ist eine Futtertränke, also eine Plastikflasche mit einem "Schnabel" in dem sich eine Kugel befindet. Durch das Berühren mit der Zunge wird dann durch die Kugel bzw. durch das Bewegen der Kugel Wasser frei gegeben. Das Trinken lernen die Hamster sehr schnell und bei uns hat es noch jeder Hamster selbst erlernt ohne Hilfe. Das Futter kommt in eine geeignete Hamsterschüssel, da Plastikschüsselchen zu gerne angeknabbert werden. Wir benutzen eine Schüssel aus Porzellan.