
Verhalten von Dsungarischen Zwerghamstern
Weißt du eigentlich, wie sich Zwerghamster verhalten? Ich weiß es:
1. das audielle Verhalten:
- Wenn ein Hamster bellt oder schnieft, dann hat er Schmerzen
- wenn er brummt oder mit den Zähnen klappert, deutet das nicht auf Frieren hin, sondern auf Agression, Drohung oder Warnung vor Angriff.
- Ein Hamster kreischt nur aus Protest (bei Schlafstörung) oder vor Angst.
- Wenn ein Hamster quieckt, dann hat es Furcht.
- Und ein Fiepen (das man oft von Hamsterbabys hört) ist schlichtweg ein Hilferuf!
2. das visuelle Verhalten:
- Wenn ein Hamster schleicht, ist er unsicher.
- Wenn er stelzbeinig läuft, zeigt er Furcht vor etwas.
- Stellt er sich tot, wittert er Gefahr.
- Männchen machen kann zweierlei bedeuten: Er bittet um Aufmerksamkeit oder zeigt Agressionen.
- Wenn er sich auf die Hinterbeine stellt und schnuppert, versucht er Gefahr zu orten.
- Wenn er dabei nicht schnuppert, aber die Pfoten hängen läßt, fühlt er sich sicher, ist ruhig.
- Eine Vorderpfote heben, zeugt von Abwehr.
- Bläht er die Backentaschen auf, droht er.
- Gleiches gilt, wenn er die Ohren anstellt.
- Legt er die Ohren aber an, kann das vielerlei Gründe haben: Unsicherheit, Angst, Müdigkeit, schlechte Laune oder Agression.
- Zusammen gefaltete Ohren zeigen wiederum Aufmerksamkeit.
- Wenn dein Hamster sich ausgiebig putzt, verspürt er innere Ruhe
- Aber wenn er sich ganz unvermittelt putzt, ist er erschrocken oder unsicher.
- Gleiches gilt für ein Zusammenzucken.